Ab Herbst 2017 gehe ich mit meinem SpielRaumangebot in eine kurze Bildungskarenz! Ich werde mein Psychotherapiestudium weiter voranzubringen. Im Frühling 2018 werde ich Ihnen dann auch für tiefgreifendere Entwicklungsfragen und -themen, die therapeutische Begleitung brauchen, als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision zur Verfügung stehen.
Alle meinen anderen Angebote Elternberatung, Gesprächsräume und Vorträge biete ich weiter laufend an.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Was ist ein SpielRaum?
Der SpielRaum ist ein Bildungsangebot für Kinder und Eltern. Das SpielRaum Konzept stützt sich auf die Erkenntnisse von Dr. Emmi Pikler. Der selbständige Aktivität im freien Spiel, das nicht angeleitet wird, wird eine tragende Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung zugeschrieben. Ein Grundprinzip dieser Arbeit ist der Respekt vor dem Kind in seiner Einzigartigkeit und das Grundvertrauen in die Kompetenz des Kindes.
Angebot an ihr Kind
Der SpielRaum bietet Babys und Kleinkindern in Begleitung ihrer Eltern Raum und Zeit für vielfältige
Erfahrungen. Die Umgebung ist anregend und sorgfältig auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Der
SpielRaum lädt ihr Kind ein, mit all seinen Sinnen zu experimentieren, zu entdecken und zu lernen.
Im SpielRaum hat Ihr Kind die Möglichkeit nach seinem Zeitmaß und Interesse eine reiche Fülle von Bewegungsmöglichkeiten zu erfahren und sein Gleichgewicht auf die Probe zu stellen. Es experimentiert im freien Spiel mit offenen Spielmaterialien und übt dabei seine Problemlösungskompetenz, seine Ausdauer und Frustrationstoleranz. In altershomogenen Gruppen kommt es zu vielfältigen Begegnungen der Kinder untereinander. Dabei lernen die Kinder mit anderen Kindern Kontakt aufzunehmen, ein gemeinsames Spiel zu initiieren oder auch, dass man akzeptieren muss wenn der andere nicht mitspielen möchte. Die Kinder können lernen, eigene Wünsche zu verwirklichen, ohne auf Kosten anderer zu handeln, etwa indem sie ein Spielzeug zum Tausch anbieten. Ich begleite diese ersten sozialen Lernerfahrungen und achte auf eine friedliche, emotional ausgeglichene Grundstimmung in der Gruppe.
Angebot an die Eltern
Sie sind dabei eingeladen, Ihr Kind bei all seinen Aktivitäten als sensibler Beobachter zu genießen. Ihre gemeinsame Freude an den kindlichen Entdeckungen und ihr aufmerksames Zuschauen stärken die Persönlichkeit Ihres Kindes und Ihre elterlichen Kompetenzen.
In den gemeinsamen abendlichen Gesprächsrunden sprechen wir über Ihre persönlichen Eindrücke,
Erfahrungen und Beobachtungen aus dem SpielRaum. Wir widmen uns aktuellen und ganz persönlichen
Fragen im Zusammenleben mit den Kindern zu Hause im Familienalltag.
Die Spiel-und ElternRaum Atmosphäre
Als SpielRaum-Leiterin habe ich die Aufgabe das kindliche Tun achtsam zu begleiten. Konflikten der
Kinder wird bewusst und liebevoll begegnet. Das Vertrauen der Eltern in die Eigeninitiative Ihres Kindes
wird dabei gestärkt. Alternative Handlungsmöglichkeiten erlebbar. Die Besonderheit des ElternRaums besteht in
der Vertrauensbasis, die durch die kontinuierliche Begleitung Ihres Kindes und Ihnen entsteht. Individuelle Lösungen für Ihre Fragen werden gesucht.
Alter der Kinder und Rahmenbedingungen
• für Kinder ab 6 Monate bis 3 1/2 Jahre
• 60-180 Minuten Spielzeit einmal in der Woche mit einem Elternteil/Bezugsperson (10 Termine)
• vierzehntägige Gesprächskreise der SpielRaum-Gruppen Eltern am Abend (4 Termine, 180 Minuten)
• Altershomogene SpielRaum Gruppen mit maximal 7 Kindern
Der SpielRaum und die Bedeutung für das Kind
Die Bedeutung des SpielRaums für die Eltern
Grundlegende Informationen zur Pikler-Pädagogik und zur SpielRaumgruppe werden bei einem Einführungsvortrag vermittelt. Der Pikler-SpielRaum unterscheidet sich von vielen Eltern-Kind-Gruppen. Der Besuch eines Einführungsvortrag oder ein persönliches Einführungsgespräch ist daher verpflichtend (Kostenbeitrag EUR 12,00).
SpielRaumbeitrag: EUR 196.- (für 10 SpielRäume, 4 Elternabende) SpielRaumzeit 75-90 Minuten, ElternRaum 1 3/4 Stunden)
SpielRaumleitung: Mag.a Daniela Almer-Jarz,
Anmeldung und Information:
0699 10 277 683,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die SpielRaumgruppen und ElternRäume finden in der Villa Maria (Roseggerstraße 24, 9020 Klagenfurt) statt.
Anmeldung und Fragen unter: 0699 10 277683 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!